Freitag, 22. Juni 2012
Soul Toons Ep. 7
Meine persönlichen Highlights: He-Man und Thundercats
Donnerstag, 22. Dezember 2011
Geek Gamer Girls
Am Anfang waren sie noch selten und manche hielten sie für ein Gerücht doch heute gehören sie in vielen Bereichen der Spielwelt dazu. Strategie, Egoshooter und andere Spielvarianten sind schon lange nicht nur den Männern vorbehalten sondern auch Frau findet interesse daran. Als eine der weiblichen Spezies die schon vor beginn des Internets gezockt hat und die Entwicklung soweit beobachten konnte erinnere ich mich an die reaktionen meiner männlichen Spielkumpanen die mich vorerst ersteinmal grundsätzlich für männlich gehalten haben. Heute ist kaum noch einer erstaunt wenn ich mich doch als weiblicher Spieler herausstelle. Zeitweise habe ich mir den Spass gemacht mich als Mann auszugeben und konnte sogar Leute verunsichern mit denen ich damals noch über Roger Wilco gesprochen habe. Da auch die Sprachqualität der Kommunikationsprogramme sich in den Jahren weiter entwickelt hat, ist das mir heute leider nicht mehr möglich.
Das wenige Frauen online waren lag vermutlich daran das das Internet in seinen beginnen noch kompliziert und weniger visuell ansprechend war. Mit der vereinfachung und verbreitung des Internets und seines Zugangs war auch ein deutlicher Anstieg in der Frauenquote zu spüren. Man war plötzlich nicht mehr ganz so das seltene exotische Exemplar im Internet und musste mit seinen weiblichen Spielern die männliche Anerkennung Teilen. Bald schon merkte man das mehr Frauen irgendwo zum Nerd/Geek sein gefunden haben als es auf der realen Straße draußen ersichtlich gewesen wäre. Mag sein das dies auch erst durch Förderung des Internets passierte. Anfänglich waren es erst die Chats dann vorsichtige Kontaktaufnahmen mit den diversen Spielen oder der Mitspieler.
Da nerd und geek heute weitgehend gesellschaftskonform ist, scheut sich kaum noch eine Frau ihrer Spielleidenschaft nach außen hin zu tragen während früher man doch eher schräg angesehen wurde. Die meisten kennen die Klischee Darstellung in Filmen wie Nerds/Geeks auf das weibliche Geschlecht reagieren. Ich erinnere mich an das unangenehme Gefühl als ich einen Games Workshop Laden betrag und plötzlich alles inne hielt, ich war schneller wieder aus dem Laden als ich drin gewesen bin. Heute zuckt keiner mit der Wimper wenn ich einen Rollenspiel oder Computerspiel Laden betrete.
Aufmerksam beobachte ich Erscheinungen wie Felicia Day die ich persönlich als sehr sympathisch nerdig empfinde. Sie ist allerdings für mich auch die einzig wirklich bekannte Nerdqueen - Zumindest die einzige die ich wahrnehme welche so aktiv in der Nerd/ Geek- welt ist. Vor allem entspricht sie optisch nicht dem Klischee das viele einmal von uns Gamern hatten (ob weiblich oder männlich) und trotzdem ist sie im Metier zuhause.
Mit großer und hämischer Freude bin ich immer noch bei der Sache wenn es darum geht meinen männlichen Mitspielern zu beweisen das ich ebenso gut spielen kann wie sie und freue mich über ihre Flüche wenn ich sie auf spielerdenkliche weise getötet habe - so es denn möglich ist. Noch immer messe und bewerte ich mich nach den Fähigkeiten meiner männlichen Mitspieler als an denen meinen weiblichen Mitspielerinnen. Ich bin froh wenn ich in einer männlichen Gruppe nicht der schlechteste Spieler gewesen bin und bade mich in stolz wenn ich meine männlichen Kollegen übertreffen konnte.
Ein wenig sehnsüchtig packt mich wenn ich mich an die Zeiten erinnere als man noch "besonders" war - möchte meine weiblichen Mitspielerinnen heute jedoch nicht mehr missen. In diesem Sinne gedenke ich aller weiblichen Pioniere die, die Gameswelt für alle nachfolgenden Mädels erschlossen haben :]
Dienstag, 6. Dezember 2011
Samstag, 30. Juli 2011
C64 und Amiga500 Musik.
Das Problem heute ist natürlich, selbst wenn man die alten Disketten Spiele noch hat, wird es schwierig die Musik zu hören, denn man benötigt noch die alten 'Brotkästen'.
Natürlich existieren Emulatoren und auch gibt es extra Programme zum abspielen von z.b. alten SID Dateien (SID war das alte Soundformat des C64 - für jene die es nicht wissen ;) ), aber das Problem ist einfach, dass diese Programme nur schwer die alten Sound-Chips der Rechner nachbilden können. Wie es häufiger in der Szene heißt, der SID Chip (Der Soundchip des C64) hätte seine Eigenheiten gehabt und gerade diese hätten zu einem bestimmten Sound geführt.
Und so kommt man hiermit kaum an das damalige Hörerlebnis heran.
Nun hat sich allerdings ein findiger Geist gedacht, man könnte vielleicht einfach das Ausgangssignal direkt von einem C64 und Amiga500 nehmen - nun so einfach es klingt, wenn man es für hunderten von Liedern machen will, ist es eine längere Angelegenheit.
Doch Stone Oakvalley ließ sich davon nicht abhalten und so möchte ich gerne seine beiden Archive vorstellen:
SOASC= (Stone Oakvalley's Authentic SID Collection) zu finden unter http://www.6581-8580.com/index.php
Und natürlich auch:
SOAMC= (Stone Oakvalley's Amiga Music Collection) zu finden unter http://www.paula8364.com/ .
Um natürlich auch einen Vorgeschmack bieten zu können hier zwei kleine Videos, von seinem Youtube Channel:
Persönlich fand ich die Musikstücke dieser Seite meist 'authentischer' als wenn ich sie über Emulatoren bzw. extra Abspielprogrammen für die Dateiformate abgespielt habe.
Ein großes Thump-UP für Stone Oakvalley
Mittwoch, 27. Juli 2011
Nerds und Musik
Ahh eine Umsetzung vom der alten Wizball Musik in dieser Art und Weise ist natürlich sehr schön, aber es wirkt ja fast noch normal. Wo ist bleibt das ach so übliche merkwürdige technische Wissen was man mit vielen Nerds verbindet?
Der Imperial March mit einer Floppy Disk? Wunderbar, aber das ist natürlich noch nicht beeindruckend anzusehen und wenn es auch sicherlich schon einiges an technischen Wissen erfordern mag, gibt es doch sicherlich noch technischeres oder?
Nun wie wäre es vielleicht mit diesen Plasma Speaker? Ich denke es ist doch noch etwas technischer und mich beeindruckt es doch zumindest schon etwas. Aber von der Größe her kann man damit noch nicht zuviele Leute beeindrucken oder? Da gibt es doch auch sicherlich noch größeres?
Ahh! Genau so etwas meinte ich. Das wunderbare Zeus-A-Phone (okay, eigentlich Zeusaphone). Was könnte auch schöner sein als unter dem Geruch von mächtig Ozone zwei Teslaspulen zuzusehen, welche durch schnelle Entladungen Luft bewegt und Töne erzeugt?
Zugegebener Weise stammt nicht alle Musik von den Teslaspulen, aber es ist doch einfach ein interessantes Schauspiel.
Nun natürlich kann man darüber streiten wie gebrauchsam die letzten drei Beispiele wirklich sind, zumindest bei dem Plasma Speaker und den Tesla Spulen entsteht meines Wissens nach unschönes Ozon und sicher genug um sie in der Nähe von kleinen Kindern zu haben, sind sie wahrscheinlich auch nicht. Aber es ist schon spektakulär, wieviel Energie in solche Dinge gesteckt wird und was man mit manchen technischen Dingen erreichen kann.
Falls ihr noch mehr außergewöhnliche Fundstücke habt, dann lasst uns das doch einfach Wissen.
Ich hoffe jeden Falls es gefiel euch so wie mir.